Polen: Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Massakers von Wolhynien

Polnisch lernen

 
Ich empfehle Ihnen den Polnisch lernen von sprachenlernen24:
"Lernen Sie Polnisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"

Polnische Opfer in Wolyhnien, Foto: Wladys?awa Siemaszkow Ludobójstwo, S1294, Sammlung Henryk Slowinski, public domain

Die Polen bewegte in den letzten Tagen das Gedenken an die Opfer des polnisch-ukrainischen Konflikts in Wolhynien und Ostgalizien. Zwischen dem Februar 1943 bis zum Februar 1944 war es zu entsetzlichen Massakern von ukrainischen Nationalisten an der polnischen Zivilbevölkerung in den bis Kriegsbeginn polnischen Ostgebieten führten.

Ihren Höhepunkt hatten die Massaker im Sommer 1943 am „Blutigen Sonntag“, dem 11. Juli 1943. Dmytro Klijatschkiwki, der Befehlshaber der UPA-Nord (Ukrainische Aufstandsarmee, der militärische Teil der Organisation Ukrainischer Nationalisten, der zeitweise mit der deutschen Besatzung kollaborierte) j hatte befohlen, alle männlichen Polen in diesem Gebiet zu liquidieren, denn ein ethnisch „reines“ Wolhynien wäre ohne polnische Bevölkerung leichter zu annektieren gewesen. Allein in Wolhynien schätzen Historiker die Zahl der polnischen Opfer auf mindestens 50-60.000, in der ganzen Ukraine dürften es über 100.000 gewesen sein. Die deutsche Besatzungstruppen schritten nicht ein, sie duldeten die Verbrechen, zuweilen beförderte man sie sogar.

Untergrundkämpfer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) AK  versuchten  ihre Landsleute zu schützen, es kam auch zu Vergeltungsaktionen an Ukrainern. Diesen Aktionen fielen nach Einschätzung von Historikern mindestens 10.000 Ukrainer zum Opfer.

Zum 70. Jahrestag der Massaker verabschiedete das polnische Parlament eine Entschließung, die die Massaker von Wolhynien und Ostgalizien als ethnische Säuberungen bezeichnet, die Merkmale eines Völkermords aufweisen. Am 11. Juli wurden in Polen der Opfer gedacht. Bei der offiziellen Trauerfeier bezeichnete der polnische Präsident Bronislaw Komorowski die Massaker als eine der schmerklichsten Erfahrungen der Polen im Zweiten Weltkrieg. Am Sonntag reiste Komorowski in die Ukraine zu einer Gedenkfeier.

Bis heute belastet vor allem der „Blutige Sonntag“ die Beziehungen zwischen der Ukraine und Polen. Polnische Bewohner des Gebiets und Opferfamilien mahnen immer wieder an, die Massaker – viele Polen wurden in den Kirchen ihrer Heimatorte eingesperrt und bei lebendigem Leib verbrannnt – als Völkermord einzustufen.

Staatspräsident Bronislaw Komorowski rief am Sonntag im ehemals polnischen Ort Luck/Luzk in der Westukraine zur Versöhnung zwischen Polen und Ukrainern auf. Man sei gemeinsam da, Polen und Ukrainer erklärte Komorowski in der katholischen Kathedrale von Luzk. Es gäbe keine Rechtfertigung für solche Gewalttaten, denn „Brudermord sei immer schrecklich. Auch der Wunsch nach Freiheit und Souveränität rechtfertige keine ethnischen Säuberungen, fügte der polnische Präsident an.  Dass es in der Ukraine noch immer zu wenig Kenntnisse über die Vorgänge vor 70 Jahren gibt, zeigte sich vor der Gedenkfeier, als Komorowski von einem ukrainischen Nationalisten mit einem Ei beworfen wurde.

Dokumentation zu den Massakern von Wolhynien:

Weitere Artikel der Serie

Über Brigitte Jaeger-Dabek 1608 Artikel
Brigitte Jäger-Dabek kennt Polen seit vielen Jahren und ist als freie Journalistin Polen-Expertin. Sie ist Autorin des preisgekrönten Buchs "Länderporträt Polen".