Flugzeugabsturz bei Smolensk 2010, Foto: Commons:OTRS, CC BY-SA 2.5
Gestern jährte sich der Absturz der polnischen Präsidentenmaschine in Smolensk zum sechsten Mal. Mit dem Präsidentenpaar starben damals 94 weiter Angehörige der polnischen Elite. Die polnische Delegation war auf dem Weg zu einer Gedenkfeier in Katyn, wo sich das Massaker am 13. April zum 70. Mal jährte. Dort und in den Wäldern der Umgebung hatten sowjetische NKWD-Truppen im Jahr 1940 mindestens 22.000 gefangene Polen ermordet. Unter ihnen befanden sich große Teile des Offizierskorps, der Führungselite und der Intelligenz Polens.
Den abschließenden Untersuchungsbericht der Flugzeugkatastrophe des Zwischenstaatlichen Luftfahrtkomitees MAK von 2011 hatten Kaczynski und die Anhänger einer Verschwörungstheorie nie akzeptiert. Der Bericht nannte als unmittelbare Absturzursache das Verhalten der Crew, die trotz des starken Nebels die Landung wagte, obwohl Ausweichflugplätze erreichbar waren. Außerdem wurde die Organisation des Flugbetriebs und der Crew-Flugvorbereitung auf polnischer Seite als mitverursachend genannt. Auch den Fluglotsen auf russischer Seite wurden Fehler angelastet. Zu einem ähnlichen Urteil war die polnische Staatsanwaltschaft gekommen. Wie groß der Druck auf die aus Luftwaffenangehörigen bestehende Crew auch gewesen sein mag, sie hätte die Landung nicht wagen dürfen. Zu diesem Schluss kamen bisher alle Experten.
Von der Verschwörungstheorie getrieben
Der gestrige Tag, der für viele Polen ein Anlass des Gedenkens war, diente seitens der PiS-Regierung der Umdeutungskampagne, denn dieser schreckliche Unfall darf kein Unfall sein und schon gar nicht mit irgendwelchem schuldhaften Verhalten polnischer Piloten, Organisatoren oder Luftwaffenoffiziere in Zusammenhang gebracht werden.
Diese Verschwörungstheorie passt so gut zum Geschichtsbild der Opfernation Polen, vom „Christus unter den Völkern“. Leute wie Kaczynski denken und handeln aus diesem Geschichtsbild heraus, sind also geschichtsorientiert und nicht etwa Gegenwart und Zukunft zugewandt. Gerade die Nähe zu dem Verbrechen von Katyn, das ob der Jahrzehnte währenden, sich um die Verbrechen rankenden Geschichtsfälschungen wie kein Geschichtsereignis Polens Nachkriegssicht auf Russland prägte, machte Katyn zu einem Symbol sowjetischer Verbrechen an Polen sowie des Opfermythos und aller Ängste vor dem übergroßen Nachbarn Russland.
Eine internationale Verschwörung muss deshalb zwingend die Absturzursache gewesen sein. Die Toten – wie die Totek von Kaytn die Elite Polens – dürfen nicht länger Opfer eines verheerenden Unglücks sein, sondern müssen gefallene Helden sein, allen voran das polnische Päsidentenpaar Kaczynski. So jedenfalls will es Jaroslaw Kaczynski, Zwillingsbruder des verunglückten Präsidenten Lech Kaczynski, PiS-Parteivorsitzender und graue Eminenz der polnischen Politik.
Für den Betrachter mit dem äußeren Blick auf Polen wirkt das Ganze eher absurd und zudem völlig unlogisch. Der damalige Präsident Polens, der nur wenig größere Einflussmöglichkeiten auf die Tagespolitik hat als unser Bundespräsident, wäre allen damaligen Voraussagen entsprechend bei der wenige Monate nach seinem Tod stattfindenden Neuwahl nicht wiedergewählt worden. Im Flugzeug saßen zudem keinesfalls nur PiS-Anhänger sondern eher ein Querschnitt durch Polens Führungsschicht mit etlichen hochrangigen Mitgliedern der damals regierenden Bürgerplattform PO von Ministerpräsident Tusk.
Aktive Umdeutung und Mythisierung des Absturzes
Doch die PiS-Regierung ist sehr aktiv in Sachen Smolensk. Eine Flut von neuen Gedenkstätten wird sich über das Land ergießen, die was die Zahlen betrifft, sogar in Konkurrenz zu den zahlreichen Denkmälern für den polnischen Papst Johannes Paul II. treten wird. Gewünschte Aufschrift für alle Gedenktafeln ist: „Den für das Vaterland gefallenen Helden“. Doch dabei bleibt es nicht.
Als kulturelle Glanzleistung und endlich die Wahrheit erzählender Spielfilm (!) kommt demnächst ein Spielfilm des 76-jährigen polnischen Regisseurs Antoni Krauze in die Kinos- Es wird bereits jetzt überlegt, den Kinobesuch für polnische Schulklassen zur Pflicht zu machen. Der Film wird bereits heute in einschlägigen rechten Medien und auf PiS-nahen Internetportalen wie wPolitice und wSieci in den höchsten Tönen gelobt – schließlich passt er ins PiS-Klima und stützt die Attentatstheorie. Spätestens hiermit soll dann auch Lech Kaczynski Lech Walesa als Präsident Polens und Solidarnosc-Ikone ersetzen.
Der polnische Generalstaatsanwalt und Justizminister Zbigniew Ziobro hat zudem inzwischen eine neue Kommission von Staatsanwälten berufen, welche die Absturzursache nun klären soll und von Ziobros Stellvertreter Marek Pasionek geleitet wird.
Schon kurz nach dem Wahlsieg der Nationalkonservativen in Polen wurde bereits ein neuer Untersuchungsausschuss gebildet, der den Absturz untersuchen soll. PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski, der Zwillingsbruder des toten Präsidenten, akzeptiert wie viele seiner Anhänger die Unglückstheorie nicht. Er glaubt unerschütterlich an einen Anschlag.
Was besonders erschreckt bei diesen Versuchen der Umgestaltung unseres Nachbarlands ist die Wortwahl – auch des geschriebenen Worts – und das veränderte Sprachniveau. Hier scheinen alle Hemmungen gefallen zu sein. Ob in den einschlägigen PiS-nahen Medien, auf der Straße oder im Internet: Immer hasserfüllter wird der politische Gegner niedergemacht und diffamiert. Doch was will man erwarten, wenn selbst Spitzenpolitiker es vormachen. Antoni Macierewicz sprach im Zusammenhang mit dem Unglück von Smolensk von „Terrorakt Russlands“ ohne irgendeinen Beleg. „Tusk, Du Mörder“ oder „Todesstrafe für Tusk“ lauten die neuesten Parolen. Donald Tusk, den 2010 regierenden Ministerpräsidenten Polens und heutigen EU-Ratspräsidenten nämlich sieht Jaroslaw Kaczynski als Haupttäter und Einfädler des internationalen Komplotts. Verteidigungsminister Antoni Macierewicz bekräftigte im von der PiS kontrollierten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender TVP Info seine Vorwürfe an die damalige Regierung Tusk: Donald Tusk und Außenminister Radoslaw Sikorski hätten nicht genug unternommen, die sofortige Herausgabe des Wracks der Tupolew TU-154 aus Russland zu erzwingen. Auch seien bei der Untersuchung der Unglücksursache Dokumente nicht berücksichtigt worden, erläuterte Macierewicz seinen Standpunkt.
Für Macierewicz war der Absturz von Smolensk der Preis für dein Forderung zahlen musste, das Massaker von Katyn fortan als Völkermord einzustufen.
Weitere Artikel der Serie
- Smolensk: Der Absturz der Präsidentenmaschine darf kein Unfall sein (11. April 2016)
- Smolensk - Katatstrophe 2010: Regierung in Polen setzt Untersuchungsausschuss 2.0 ein (8. Februar 2016)
- Polen: Die Katastrophe von Smolensk - 5 Jahre danach (10. April 2015)
- Gewalt am polnischen Nationalfeiertag (12. November 2013)
- Straßburg: Polnische Katyn-Hinterbliebene mit Klage gegen Russland gescheitert (22. Oktober 2013)
- Smolensk teilt Polen wie eine Mauer (10. April 2013)
- Jadwiga Kaczynska, die Mutter von Lech und Jaroslaw Kaczynski ist tot (21. Januar 2013)
- Polens Politik zum Jahreswechsel – Rückblick und Ausblick (4. Januar 2013)
- Smolensk: Das Drama geht in die nächste Runde (2. November 2012)
- Polen: Smolensk und kein Ende (4. Oktober 2012)
- Smolensk: PiS-Bericht vermutet Explosion als Absturzursache (14. September 2012)
- Polen: Start in die EURO 2012 (11. Juni 2012)
- Polen zwei Jahre nach der Katastrophe von Smolensk – Eine Bilanz (20. April 2012)
- Polen Wahl: Kaczynski sieht Merkels Kanzlerschaft als Werk dunkler (Stasi-?)Mächte (4. Oktober 2011)
- Wahlkampf Polen: Kaczynskis Multimedia-Offensive (28. September 2011)
- Polen: Reaktionen auf den Smolensk-Abschlussbericht (4. August 2011)
- Polen: Smolensk-Abschlussbericht räumt eigene Schuld am Flugzeugabsturz ein (30. Juli 2011)
- EDITORIAL: Polen am Scheideweg (21. April 2011)
- Polen vor dem Wahlkampf –Komorowski und Medwedew in Smolensk (13. April 2011)
- Polen ein Jahr nach der Katastrophe von Smolensk (11. April 2011)
- Verändert Katyn Russland? (14. Februar 2011)
- Polen: Diskussionen über russischen Smolensk-Abschlussbericht (14. Januar 2011)
- Smolensk-Bericht: Fehler der polnischen Piloten Absturzursache (12. Januar 2011)
- Polen: 2010 war ein gutes Jahr (31. Dezember 2010)
- Smolensk-Ermittlungen sind politischer Flop des Jahres in Polen (29. Dezember 2010)
- Bronislaw Komorowski Mann des Jahres in Polen (29. Dezember 2010)
- EDITORIAL: Zum Jahreswechsel (23. Dezember 2010)
- Die Verschwörungs-Theorien der Kaczynskis (22. Dezember 2010)
- Polen: Nach dem Staatsbesuch von Medwedew (8. Dezember 2010)
- Medwedew zum Staatsbesuch in Polen (7. Dezember 2010)
- Katyn: Russische Staatsduma verurteilt Verbrechen an Polen (30. November 2010)
- Polen vor der Kommunalwahl (19. November 2010)
- Russen sprechen Polen schuldig (21. Oktober 2010)
- TV-Tipp Polen: Polen sucht sich selbst - Ein Flugzeugabsturz und seine Folgen (23. September 2010)
- Polen fordert Wrack der Präsidentenmaschine zurück (23. September 2010)
- Polen: Doch Druck auf die Piloten der verunglückten Präsidentenmaschine? (16. Juli 2010)
- Flugzeugabsturz Smolensk: Leichenfledderei russischer Soldaten (8. Juni 2010)
- Absturz von Smolensk: Abschrift der Blackbox-Aufzeichnungen in Polen veröffentlicht (2. Juni 2010)
- Erste Ermittlungsergebnisse zum Absturz der polnischen Präsidentenmaschine (20. Mai 2010)
- Polen: Die letzten Opfer von Smolensk sind heimgekehrt (24. April 2010)
- EDITORIAL: Polen nach der Tragödie von Smolensk (19. April 2010)
- Bewegende Trauerfeier in Warschau (17. April 2010)
- Polen: Streit um den Begräbnisort Wawel (15. April 2010)
- Wortlaut der geplanten Rede von Kaczynskiy in Katyn (14. April 2010)
- Polen nimmt Abschied vom Präsidentenpaar (13. April 2010)
- Die polnische Tragödie (13. April 2010)
- Liste der Opfer des Flugzeugunglücks vom 10. April 2010 bei Smolensk (12. April 2010)
- Polen trauert um den Präsidenten und seine Elite (12. April 2010)
- Polen: Präsident Lech Kaczynski stirbt bei Flugzeugabsturz (10. April 2010)