
Witcher,
In acht Romanen und diversen Kurzgeschichten hat der polnische Autor Andrzej Sapkowski mit The Witcher ein Universum geschaffen, das inzwischen die Welt im Sturm erobert hat. Der Hexer Geralt von Riva ist längst den Seiten der polnischen Buchreihe entsprungen und hat sowohl in einer Videospielreihe als auch in einer gefeierten Netflix-Serie vollkommen neues Leben eingehaucht bekommen. Mit der neuen Spin-off-Miniserie The Witcher: Blood Origin geht es jetzt noch tiefer in die Sagen des Hexers und die Geschehnisse in seiner Welt. Sapkowski hat mit seinen Fantasy-Geschichten weltweit auf einen Nerv getroffen und die Popularität des Fantasy-Genres auf neue Höhen befördert.
Eine der am meisten geschauten Serien auf Netflix
Als sich Streaming-Riese Netflix die TV-Rechte an der Buchreihe von Andrzej Sapkowski gesichert hat, hätte wohl keiner erahnen können, zu welch einem enormen Erfolg die TV-Serie einmal werden würde. Im Dezember 2019 erschien die erste Staffel der The Witcher-Serie auf Netflix und brach direkt Rekorde. Niemand Geringeres als Superman-Schauspieler Henry Cavill verkörpert Geralt von Riva und lässt den Protagonisten, den Sapkowskis schon 1986 schuf, auf dem Bildschirm zum Leben erwachen. Der Erfolg von The Witcher reichte zudem über den Streaming-Dienst hinaus, denn es befeuerte auch die Verkaufszahlen des Videospiels The Witcher 3: Wild Hunt des polnischen Entwicklerstudios CD Projekt Red, das ebenfalls auf den Büchern basiert. Fans wollten den Hexer auf sämtlichen Medien erleben und selbst in die umfangreiche Fantasy-Welt eintauchen. Im Dezember 2021 ging es schließlich mit der zweiten Staffel zur Serie weiter, die ebenso begeisterte und positive Bewertungen von Kritikern erhielt. Kurzerhand wurde die Show zu einer der Top 10 am meisten angeschauten Serien auf Netflix. Damit ging es für den Hexer von den Buchseiten des polnischen Autors auf die weltweite Leinwand.
The Witcher: Blood Origin ist eine Vorgeschichte
Die Sagen von Andrzej Sapkowski sind auf dem Bildschirm jedoch längst nicht fertig erzählt. Pünktlich zum Weihnachtsfest bringt Netflix eine Spin-off-Serie zu The Witcher auf die Streaming-Plattform. The Witcher: Blood Origin spielt 1.200 Jahre vor der Witcher-Serie und ermöglicht einen tieferen Einblick in die Geschichten von Sapkowski. Die Prequel-Serie basiert dabei jedoch nicht auf einem der Bücher, sondern soll nur von ein paar Zeilen inspiriert worden sein. Fans können damit noch tiefer in die weitläufige Welt von Sapkowski eintauchen. Neben dem Prequel geht es zudem bald auch wieder mit der Hauptserie weiter. Die dritte Staffel zur Show soll im Sommer 2023 auf der Streaming-Plattform erscheinen und die Geschehnisse aus der Welt des Hexers weitererzählen. Die actionreichen Geschichten des polnischen Autors Sapkowski halten noch reichlich Fantasy-Abenteuer bereit.
Fantasy hat die Welt im Sturm erobert
Spätestens als 2011 Game of Thrones losging, tauchte das Fantasy-Genre bei immer mehr Menschen auf dem Radar auf. Es könnte den Weg für The Witcher geebnet haben, der im Fantasy-Genre die Welt im Sturm erobert hat. In der Zwischenzeit sind durch solch erfolgreiche Serien immer mehr Fantasy-Produktionen erschienen, sowohl im Bereich der Serien als auch in der Welt der Spiele, die mit Zauberei, Elfen, Drachen und Co. für Eindruck sorgen. Erst kürzlich sorgte House of the Dragon als Prequel zu Game of Thrones für jede Menge Drachen-Action, während Herr der Ringe: Die Ringe der Macht das gefeierte Fantasy-Universum erneut aufrollten. Weitere Serien, von Stranger Things über The Wheel of Time bis hin zu The Sandman, bringen immer wieder Fantasy auf die Bildschirme.
Auch in der Welt der Spiele hat das Genre längst einen festen Platz eingenommen. Immerhin ist Geralt als Erstes in Form eines Videospiels aus den Seiten Sapkowskis entsprungen, als 2007 das erste The Witcher-Game auf den Markt kam. Längst ist es nicht mehr nur World of Warcraft, das mit Fantasy lockt, auch Spiele wie das gefeierte Elden Ring, Skyrim und God of War bringen weitläufige Fantasy-Welten mit sich. Auch im Bereich der klassischen Spiele, wie man sie im Casino findet, ist Fantasy inzwischen zu Hause. Plattformen mit den besten online Casino Erfahrungen und Bewertungen umfassen große Bibliotheken an Spielautomaten mit allerlei Thematiken. Mit Slots wie Mystic Force und 24K Dragon werden Fantasy-Welten auch auf den Walzen der Spielklassiker erfahrbar. Fantasy genoss lange Zeit eher ein Nischendasein, hat jedoch nun mit enormen Erfolgen wie durch The Witcher die Welt erobert und auf sämtlichen Plattformen fast schon den Mainstream erreicht.
Auf diesen enormen Erfolg wird jetzt weiter aufgebaut. Mit The Witcher: Blood Origin können Fans noch tiefer in die Geschichten des polnischen Autors Andrzej Sapkowski eintauchen und mehr über die Hintergründe des Witcher-Universums erfahren. Im Sommer nächsten Jahres geht es dann mit Staffel 3 der Netflix-Serie weiter. Wer hätte gedacht, dass Sapkowskis Werke einmal weltweiten Ruhm erreichen würden.