Stipendienprogramm „Metropolen Osteuropas“ ermöglicht Studierenden Auslandsaufenthalt

Polnisch lernen

 
Ich empfehle Ihnen den Polnisch lernen von sprachenlernen24:
"Lernen Sie Polnisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"

Stipendienprogramm Metropolen OsteuropasDas Stipendienprogramm „Metropolen Osteuropas“ ermöglicht Studierenden vor dem Examen einen vollfinanzierten mindestens 7-monatigen Auslandsaufenthalt in Osteuropa. Hierbei können Spracherwerb, Studium und/oder Praktika  gefördert werden, auch in Kombination. Die bis zu zweijährige Auslandsförderung ermöglicht auch Masterstudiengänge komplett im Ausland zu besuchen.

Nach der Rückkehr nach Deutschland erfolgt die Übernahme in die vom elterlichen  Einkommen abhängige Inlandsförderung der Studienstiftung. Das Programm richtet sich jedoch nicht an Doktoranden. Hier die Details:

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“
Programmziel:

Studienerfahrung in einem Land Ostmittel- oder Osteuropas sowie Erwerb gründlicher Sprach- und Landeskenntnisse durch Sprachkurse, Studien- bzw. Forschungsvorhaben und Praktika. Für hochqualifizierte Studierende aller Fächer. Jährlich 12 Stipendien.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • für Studierende aller Fächer
  • für Studien bis zum Master/Diplom/Staatsexamen
  • überdurchschnittliche Studienleistungen
  • sprachliche Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung
  • nicht notwendig: vorherige Mitgliedschaft in der Studienstiftung

Programmablauf:

Förderung von in der Regel einjährigem Auslandsaufenthalt (Mindestdauer 7 Monate) mit Intensivsprachkurs im Zielland und/oder studienbegleitendem Sprachunterricht. Im ersten Teil des Auslandsaufenthaltes stehen in der Regel Sprachstudien, im zweiten Teil das Studien- bzw. Forschungsvorhaben im Mittelpunkt. Ein mehrwöchiges Praktikum kann die Auslandserfahrungen als drittes Element abrunden. Ausnahmen für Teilnehmer mit fortgeschrittenen Sprach- und Fachkenntnissen sind möglich. Im Fall von Master-Studiengängen im osteuropäischen Ausland können bis zu vier Semester gefördert werden. Neben der finanziellen Unterstützung bei Spracherwerb und Auslandsaufenthalt stellt die Studienstiftung ein Netz von Ansprechpartnern und Kontakten zur Verfügung. Jahrgangsübergreifende Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch.

Bewerbung:

  • Bewerbungsschluss: 15. März
  • Bewerbungsunterlagen können bei der Studienstiftung angefordert werden bzw. sind auf der Internetseite zugänglich.

Leistungen:

  • monatliches Stipendium in Höhe von 750,– € (für mindestens 7 Monate bis maximal vier Semester)
  • Finanzierung eines Intensivsprachkurses im Zielland und/oder von studienbegleitendem Sprachunterricht bis zu 1.000,– €
  • einmalige Reisekostenpauschale bis zu 1.000,– €
  • einmalige Mobilitätspauschale von 1.000,– €
  • Übernahme von Studiengebühren bis zu 2.500,– €
  • Aufnahme in die Studienstiftung

Ausführliche Informationen und Bewerbungs- unterlagen sind abrufbar bei der Studienstiftung des  deutschen Volkes, Ahrstrasse 41, 53175 Bonn, Tel.: (02 28) 820 96-286, Fax: (02 28) 8 20 96-203 oder online unter www.studienstiftung.de/osteuropa.html

Verantwortlich im Sekretariat der Studienstiftung: Dr. Peter Antes, Kontakt: ostmetropolen@studienstiftung.de

 

Über Brigitte Jaeger-Dabek 1631 Artikel
Brigitte Jäger-Dabek kennt Polen seit vielen Jahren und ist als freie Journalistin Polen-Expertin. Sie ist Autorin des preisgekrönten Buchs "Länderporträt Polen".