Zum 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags am 17. Juni sendet Deutschlandradio Kultur aus Wroclaw, Europas Kulturhauptstadt 2016. In Niederschlesiens Metropole sprechen die Steine deutsch, die Menschen polnisch – und viele auch ukrainisch. Eine Stadt mit reicher böhmischer, deutscher und polnischer Geschichte, die sich nach den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs neu erfunden hat. Heute ist Breslau eine Stadt der Studenten, der Start-Ups, der Begegnung von Religionen. Aber der Riss, der seit der Regierungsübernahme der Nationalkonservativen in Warschau durch Polens Gesellschaft geht, ist auch in Wroc?aw spürbar. Und die Flüchtlingsfrage treibt auch hier Rechtsradikale und Fremdenfeinde auf die Straße.
Wie leben die Menschen in Breslau heute? Wie geht Multikulti auf Schlesisch? Ist die Stadt so weltoffen, wie sie sich als Kulturhauptstadt geben will? Belasten Polens innenpolitische Probleme und die gesamteuropäischen Verwerfungen die Kultur-Fete? Und wie steht es um die deutsch-polnischen Beziehungen im Jubeljahr angesichts neuer Spannungen zwischen Berlin und Warschau?
Einen Tag lang ist Deutschlandradio Kultur vor Ort, mit Gesprächen, Begegnungen und Live-Schaltungen in die Breslauer Altstadt. In „Studio 9“ – live ab 7.00 Uhr – kommt unter anderem das junge Wroclaw zu Wort in Gestalt von Studierenden des Willy-Brandt-Zentrums der Universität. Wir sprechen mit Start-Up-Unternehmern, berühmten Breslauer Künstlern wie der Regisseurin Agnieszka Holland, die sich über die nationalkonservative Regierung in Warschau ärgert, oder mit Olga Tokarczuk, einer der wichtigsten Schriftstellerinnen Polens. „Im Gespräch“ ab 9.07 Uhr geht es um große und lokale Politik mit dem Oberbürgermeister von Wroclaw, Rafal Dutkiewicz, live vom Rynek, dem historischen Marktplatz.
Über das deutsch-polnische Verhältnis nach einem Vierteljahrhundert Nachbarschaftsvertrag diskutiert am Nachmittag im „Wortwechsel“ eine hochkarätige Gesprächsrunde in einem Breslauer Kulturcafé. Und am Abend geht’s ins Konzert zum Nationalen Musikforum Wroclaw.
Unter deutschlandradiokultur.de/breslau finden Sie schon jetzt spannende und unterhaltsame Beiträge zum Thema. Am 17. Juni folgen aktuelle Berichte und Reportagen; die Audios und Berichte stehen selbstverständlich auch nach dem Thementag weiter zur Verfügung.