Schaden durch eine chemische Abflussreinigung

Polnisch lernen

 
Ich empfehle Ihnen den Polnisch lernen von sprachenlernen24:
"Lernen Sie Polnisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"

Abflussreiniger auf Natronbasis, Foto: wikimedia commons CC0

Es erscheint so einfach: man schüttet etwas chemischen Abflussreiniger in die Rohre der Küche, im Badezimmer oder Sonstiges und schon sind die Rohre frei.

Doch der Schein trügt. Wenn sie mal einem professionellen Klempner bei der Arbeit zusehen, werden sie merken, dass er genau diese Mittel nicht einsetzt. Chemische Reiniger greifen nicht nur die Verstopfung, sondern auch das Material der Rohre an, was fatale Folgen haben kann. Lernen sie hier, wie auch sie den Einsatz von Chemikalien vermeiden können.

Funktionsweise Chemische Abflussreinigung

Abflussreiniger sind in verschiedenen Arten verfügbar: Flüssig-, Gel-, Schaum-, Kristall- und Pulverform, doch das Prinzip ist bei allen das Gleiche.

Chemische Abflussreiniger zielen auf den atomaren Aufbau von Stoffen ab und rufen eine chemische Reaktion aufgrund der in der Verstopfung vorhandenen Elektronen hervor. Dadurch entsteht Wärme und Gas, durch welches sich die Verstopfung löst.

Im Haushalt enthalten diese Abflussreiniger Lauge, Kalilauge, Peroxid oder Bleichmittel, welche als besonders stark bekannt sind. Daher muss bei der Anwendung ganz genau aufgepasst werden, denn ein Fehler kann im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Achten Sie darauf, keine Gase einzuatmen oder den Abflussreiniger auf der Haut aufzutragen.

Wirkweise von Abflussreinigern an den Rohren

Ähnliche Reaktionen wie auf der Haut werden natürlich auch bei den Rohren hervorgerufen, wodurch diese Schaden nehmen. Der Abflussreiniger kann nicht zwischen dem Körper, dem Rohr oder der eigentlichen Verstopfung unterscheiden, sondern bezwingt alles, was ihm in den Weg gelangt. Sollte der Abflussreiniger eine Verstopfung erreichen, die er nicht vollständig lösen kann, bleiben Reste des Reinigers in Ihren Rohren, die dauerhaft Gase absondern. Dadurch besteht die Gefahr, jederzeit das giftige Gas einzuatmen und schwere gesundheitliche Schäden hervorzurufen.

Je älter die Rohre sind, desto anfälliger sind sie in der Regel gegen den säurehaltigen Abflussreiniger. Dies gilt besonders für Rohre aus Polyvinylchlorid. Vermeiden Sie den Einsatz von Abflussreinigern und kontaktieren Sie einen professionellen Klempner, bevor Sie sich mit teuren Reparaturen auseinandersetzen müssen.

Wie kann man eine Verstopfung anders beseitigen?

Wenn sie den Entschluss gefasst haben, auf chemische Abflussreiniger zu verzichten, ist der erste Schritt in die richtige Richtung getan.

Vor der Wahl einer Methode sollte zuerst die Ursache für den Abfluss verstopft geklärt werden, da nicht immer eine Verstopfung innerhalb der Rohre der Verursacher ist. Es könnte sich alternativ um einen Rohrbruch oder andere Probleme handeln, bei denen auch der Abflussreiniger keinen Effekt erzielen würde.

Was müssen sie nun tun, wenn Ihre Rohre verstopft sind?

Zunächst können Sie Hausmittel verwenden, die in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Nutzen Sie zuerst eine Saugglocke und wenn diese nicht hilft, versuchen Sie es mit einer Rohrspirale aus dem Baumarkt.

Wenn die Rohre weiterhin verstopft sind, lohnt es sich, eine Mischung aus Backpulver oder Natron und Essig in einem Verhältnis von 1:1 herzustellen. Schütten sie diese in den Abfluss und geben Sie 30 Minuten Zeit, damit die volle Wirkung erzielt werden kann. Spülen sie nun mit heißem Wasser nach.

Wenn auch das nicht hilft, kann der Laie als nächstes nur auf einen Abflussreiniger zurückgreifen. Dies sollte aber vermieden werden, wie wir vorab gelernt haben. Nun ist es an der Zeit, einen professionellen Dienst zu kontaktieren, der den Abfluss reinigt.

Über Brigitte Jaeger-Dabek 1631 Artikel
Brigitte Jäger-Dabek kennt Polen seit vielen Jahren und ist als freie Journalistin Polen-Expertin. Sie ist Autorin des preisgekrönten Buchs "Länderporträt Polen".