Größer und bunter als zuvor will man den Jahresabschluss in der großpolnischen Hauptstadt Poznan (Posen) feiern. Hier soll in diesem Jahr mit rund 30.000 Gästen auf dem plac Wolnosci die polenweit drittgrößte Silvesterparty nach Warszawa (Warschau) und der niederschlesischen Hauptstadt Wroclaw (Breslau) steigen. Das Bühnenprogramm beginnt ab 20 Uhr und steht ganz im Zeichen der 1980er Jahre. Mit von der Partie ist die US-amerikanisch-britische R&B-Band Londonbeat.
Breslau setzt in diesem Jahr auf ein neues Konzept. Weniger Pop, mehr Folk, so könnte das Motto der Silvesterparty lauten. Die musikalischen Gäste der Veranstaltung auf dem Marktplatz kommen aus Polen, Spanien und Slowenien. Vor allem bekannte Folkgrößen, wie die Tatra-Band Zakopower oder Monika Brodka mit ihrer Mischung aus Pop und traditioneller Bergfolklore werden den Gästen einheizen. Mit von der Party ist ebenfalls Sängerin Kayah, die durch ihre Zusammenarbeit mit dem Musiker Goran Bregovi? auch in Deutschland bekannt wurde.
Größere Silvesterparties wird es in diesem Jahr auch in Szczecin (Stettin), Katowice (Kattowitz) und Lodz (Lodsch) geben. Etwas ruhiger als in den vergangenen Jahren dürfte es auf dem Marktplatz in Krakow (Krakau) zugehen. Anders als in den Vorjahren verzichtet man auf die Auftritte bekannter Bands. Stattdessen werden die Besucher vor Mitternacht mit heißen Dance-Rythmen vom Band unterhalten. Die historischen Tuchhallen im Zentrum des Marktplatzes werden als Kulisse für eine Light-Mapping-Installation dienen. In der Hauptstadt Warszawa (Warschau) werden auf dem plac Konstytucji Stars der polnischen Popmusik erwartet. Eingeläutet wird das Neue Jahr mit einem Feuerwerk.
Wer den Jahreswechsel gerne etwas feierlicher verbringt, auf den warten in den zahlreichen Opernhäusern und Philharmonien des Landes unvergessliche Veranstaltungen. Die Krakauer Oper lädt zu zwei Events ein. Ab 18 Uhr präsentiert das Ensemble des renommierten Hauses „Welthits“ aus Opern-, Ballett- und Operettenkunst bei Wein und süßem Buffet. Nach 22 Uhr beginnt der offizielle Silvesterball ebenfalls mit Wein und Buffet. Die Kosten für das Konzert liegen zwischen 60 und 150 Zloty (ca. 13-33 Euro) sowie für den Ball zwischen 125 und 250 Zloty (ca. 28-55 Euro). In der Warschauer Nationaloper findet am Silvesterabend das offizielle Galakonzert anlässlich des Endes der polnischen EU-Ratspräsidentschaft statt. Unter der Leitung des französischen Dirigenten Patrick Fournillier werden Solisten und Ensemble des Opernhauses unter anderem Werke von Franz Liszt, Ludwig van Beethoven, Stanislaw Moniuszko sowie Edvard Grieg zur Aufführung bringen.
Hoch hinaus geht es in der Tatra und den Beskiden. Hier kann man an einem der vielen „Kuligi“ teilnehmen. Diese traditionellen Schlittenfahrten mit dem Pferdegespann waren ursprünglich beim polnischen Adel sehr beliebt. Heute braucht man jedoch kein blaues Blut mehr, um an einer der feucht-fröhlichen Fahrten mit Lagerfeuer im Freien teilzunehmen. Beim anschließenden üppigen Mahl in einer Bergbaude darf natürlich auch ein Spanferkel nicht fehlen. Das Neue Jahr begrüßt man dann aber ganz modern mit Sekt und Feuerwerk unter dem Sternenhimmel.
Ein kleines Jubiläum feiert in diesem Jahr Polens größte Silvester-Studentenparty im Ostseebad Leba (Leba). Zum fünften Mal verwandelt sich der Badeort am Rande des Slowinzischen Nationalparks für vier Tage in Polens größtes Studentendorf. Das Leba Party Camp will junge Leute aus Polen und der ganzen Welt anlocken. Vom 30.12. bis 02.01. erwartet die Besucher ein attraktives Programm mit Live-Musik, bekannten DJs, zahlreichen Spielen und Wettbewerben sowie Unterkunft und Verpflegung. Abhängig von der Art der Unterkunft, der Aufenthaltsdauer und dem Umfang der Leistungen kostet die Teilnahme zwischen 279 und 699 Zloty (ca. 61 bis 154 Euro).
www.studenckisylwester.pl
An ein tanzwütiges Publikum richtet sich wie im vergangenen Jahr auch 2011 wieder die Party „I love New Year“. Die Veranstalter von MSM Events rühmen sich Polens größte Silvester-Clubnight Polens in der Breslauer Jahrhunderthalle zu organisieren. In diesem Jahr heizen Elektro-, Trance- und House-DJs aus Skandinavien und Deutschland dem Publikum im UNESCO-Welterbe so richtig ein. www.msmevents.com