Positives Deutschlandbild in Polen

Polnisch lernen

 
Ich empfehle Ihnen den Polnisch lernen von sprachenlernen24:
"Lernen Sie Polnisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden!"
Konrad-Adenauer-Stiftung

Konrad-Adenauer-Stiftung,

Das Warschauer Auslandbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung hat vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten ISP (Instytut Spraw Publicznych) eine repräsentative Umfrage durchführen lassen, bei der es um den Stand der deutsch-polnischen Beziehungen nach 20 Jahren deutscher Einheit, die Folgen der deutschen Einheit für Deutschland, Polen und Europa, sowie die deutsche Europapolitik ging.

Verglichen mit den Antworten einer ähnlichen Umfrage aus 1990, dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung sind deutlich positive Entwicklungen in dem Bild zu erkennen, dass die Polen von den Deutschen haben. Sah damals nur jeder fünfte Pole überhaupt Chancen für eine langfristige Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen, sieht das heute ganz anders aus. Im Jahr 2010 meinen rund drei Viertel aller Polen, die deutsche Vereinigung habe positive Wirkungen gehabt, und zwar so wohl für Polen (74%), als auch für Europa (79%).

Deutlich mehr als die Hälfte aller Polen (61%) meint, dass erst die Wiedervereinigung den Beitritt Polens und anderer Länder zur Europäischen Union ermöglicht hat. Jeder zweite Pole (50%) meint jedoch, die deutsche Vereinigung habe eine politische und wirtschaftliche Dominanz Deutschlands in Europa zur Folge gehabt, und mehr als ein Drittel (37%) der Befragten denkt, die Wiedervereinigung habe nationalistische Stimmungen in Deutschland hervorgebracht.

Dass die Wiedervereinigung auch die deutsch-polnischen Beziehungen verbessert hätten, meinen 77% der Befragten. Drei von vier Polen beurteilen die deutsch-polnischen Beziehungen als gut (71%), vier Prozent sehen sie sogar als sehr gut. Damit scheint der in den letzten zehn Jahren anhaltende Negativtrend – im Jahr 2000 sahen 83% der Polen die deutsch-polnischen Beziehungen positiv, 2009: waren es nur noch 57% – offenbar gestoppt. Nach den Jahren der Dauerkrise während der Kaczynski-Regierung und des Dauerkonflikts um das Vertriebenenzentrum überraschten diese Ergebnisse doch positiv.

Der Bericht über die Umfrageergebnisse kann auf der Homepage der Korad-Adenauer-Stiftung heruntergeladen werden.

Über Brigitte Jaeger-Dabek 1615 Artikel
Brigitte Jäger-Dabek kennt Polen seit vielen Jahren und ist als freie Journalistin Polen-Expertin. Sie ist Autorin des preisgekrönten Buchs "Länderporträt Polen".