Der zweite Weltkrieg begann mit der Beschießung der Danziger Westerplatte durch die Schleswig-Holstein – das steht wie in Stein gemeißelt. Doch genau betrachtet stimmt das nicht. Der Zweite Weltkrieg begann heute vor 71 vermutlich bereits gegen 4:30 Uhr mit der Bombardierung der rund 20 Kilometer von der deutschen Grenze entfent in der Woiwodschaft Lodz liegenden Kleinstadt Wielun.
Es war der erste Luftangriff dieses Krieges, dem viele weitere folgen sollten, bis 1945 halb Europa in Schutt und Asche lag. Wielun, das rund 100 Kilometer östlich von Breslau liegt, hatte damals rund 16.000 Einwohner wurde bei dem Angriff vom 1.9.1939 zu rund 70% zerstört, der Stadtkern sogar zu 90%, rund 1200 Menschen starben. Militärische Ziele gab es in Wielun nicht, die Stadt war unbefestigt, besaß weder Flak noch Bunker.
Befohlen hatte den Angriff der zur Unterstützung der 10. Armee kommandierte „Fliegerführer zur besonderen Verfügung“ Wolfram von Richthofen auf Geheiß der obersten Führung. Die Ausführung folgte vom Militärflughafen Nieder-Ellguth am Steinberg nordöstlich von Oppeln durch das Stuka-Geschwader 76 sowie das Geschwaders 2 Immelmann Sturzkampfbomber JU 87 B. In drei Angriffswellen luden jeweils 29 Stukas des Typs JU 87 B insgesamt 380 Bomben mit einer Gesamt-Sprengkraft von 46000 Kilogramm ab.
Was die Beurteilung dieses ersten Luftangriff des 2.Weltkrieges betrifft, sind sich die meisten Historiker heute einig und meinen, dass an Wielun sowohl der neue Flugzeugtyp als auch und vor allem eine neue Taktik erprobt werden sollte, bei der den Sprengbomben Brandsätze folgten, um so einen Feuersturm zu entfachen.
Weitere Artikel der Serie
- Der polnische Untergrundstaat 1939-1945 (14. September 2015)
- Dossier: Der Zweite Weltkrieg und Polen (25. August 2014)
- Jan Karski – Diplomat und Widerstandskämpfer (10. Februar 2014)
- Holocaust: Die deutsche Ordnungspolizei, der mordende Freund und Helfer (17. Juli 2013)
- Polen: Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Massakers von Wolhynien (15. Juli 2013)
- Vor 70 Jahren: Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto (19. April 2013)
- Polen: Kritik am ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ (27. März 2013)
- Holocaust: Poklosie-Ein Film rüttelt am Geschichtsbild der Polen (27. Januar 2013)
- Warschauer Getto: Am 22.Juli 2012 beginnt die Auflösung (23. Juli 2012)
- Polen: Neues Buch von Jan Tomasz Gross erregt die Gemüter (11. März 2011)
- Polen: Wielun, der vergessene Kriegsbeginn (1. September 2010)
- Der Warschauer Aufstand 1944 (5. August 2010)
- Marek Edelmann ist tot (5. Oktober 2009)
- Teufelswerk: Der Hitler-Stalin-Pakt (1. September 2009)
- Die polnischen Opfer (1. September 2009)
- Polen im 2. Weltkrieg (1. September 2009)
- Der 1.September 1939 (1. September 2009)
- Gehalten bis zum letzen Tag – Das KZ Stutthof (13. Januar 2009)
- Auschwitz – Grauen ohne Worte (2. Januar 2009)
- Zum Scheitern verurteilt–Die Freie Stadt Danzig (30. Dezember 2008)